Wann kann das Dry Needling eingesetzt werden?
Grundsätzlich kann man sagen, dass die meisten Bewegungseinschränkungen beim Pferd auf Triggerpunkte zurückzuführen sind.
Pferde sind wahre Meister, wenn es darum geht, Schmerzen zu kompensieren. Ich habe eine kleine Liste zusammengestellt, anhand der man Triggerpunkte beim Pferd vermuten kann.
Pferde, die:
- sich nicht gerne oder nur einseitig biegen lassen,
- sich auf die Hand legen,
- den Kopf entweder zu hoch oder zu tief tragen (der schöne "Spannungsbogen" fehlt)
- Seitengänge nur unwillig ausführen,
- sich nicht gerne putzen und/oder Satteln lassen,
- zu wenig Raumgriff haben,
- zu wenig untertreten,
- Taktfehler zeigen,
- unklar lahmen (tierärztlich durchgecheckt ohne Befund)
- über den Sprung ihre Beine „hängen“ lassen
- den Rücken wegdrücken
- unter dem Sattel wegrennen,
- sich nicht Aussitzen lassen,
- sich nicht vorwärts-abwärts dehnen lassen
- nur ungern Gewicht auf die Hinterhand aufnehmen (Hankenbeugung ist kaum möglich)
weisen in der Untersuchung aktive Triggerpunkte auf.